01A-192-Weusthoffstrasse

Weusthoffstraße

Suffizienz

Das Weglassen von Überflüssigem und die Beschränkung auf das Sinnvolle setzen eine ausgiebige Beschäftigung mit Prioriäten und Zielen voraus. Es braucht Klarheit der Gedanken, die in einem sorgfältig durchdachten Konzept mündet. Durch diese präzise Reduktion versuchen wir, uns dem Schnittpunkt von Schönheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit anzunähern. Die vorrangigen Themen sind dabei vielfältig, je nach Projekt unterschiedlich und miteinander verzahnt.

01B-206-Saga-Effizienzhaus

SAGA Effizienzhaus

Beim räumlichen Konzept steht die effiziente und kluge Raumausnutzung im Vordergrund. Hiermit ineinandergreifen müssen Materialgerechtigkeit und ein schlüssiges, einfaches Tragwerk. Auch die Wiederholung von Bauteilen und deren Vorfertigung spielen eine große Rolle – so zum Beispiel bei unserem „SAGA Effizienzhaus“. Das energetische Konzept und die Haustechnik kommen als integraler Bestandteil hinzu: auf das Nötigste reduziert, CO2-effizient und wartungsarm.

02A-055-Boninstrasse

Boninstraße

Weiterbauen

Man könnte das Thema Sanierung und Bestandsumbau reduzieren auf die Einsparung von grauer Energie, auf Ressourceneffizienz und CO2-Bilanzen. Aber es ist eben viel mehr als das: Es ist die Wertschätzung von vorhandenen Identitäten, die Freude am Anknüpfen und Weiterentwickeln. Aus der Beschäftigung mit bestehenden Qualitäten und der Entwicklung von neu hinzuzufügenden Elementen entsteht produktive Reibung, die es in markante Entwurfslösungen zu überführen gilt.

02B-098-Halle7

Halle 7

Seit unserer Bürogründung haben wir uns mit einer Vielzahl unterschiedlicher Projekte im Bestand beschäftigt. Denkmalgeschützte Gewerbebauten wurden umfassend saniert und erweitert. Bürohäuser erhalten neue Fassaden aus PV-Modulen und starten so in eine regenerative Zukunft. Und auch alter Industriegebäude wie der Halle 7 auf dem Kolbenschmidt Areal in Hamburg-Ottensen nehmen wir uns gerne an, um ihnen ein zweites Leben mit zeitgemäß kleinteiliger Nutzung zu ermöglichen.

03A-183-Bergedorf-West

Bergedorf West

Prägnante Stadt

Die Entwicklung neuer Strukturen im bestehende Stadtgefüge bietet vielfältige Chancen: mehr städtisches Leben, qualitätvollere Freiräume, eine höhere Klimaresilienz. Um diese Qualitäten zu entwickeln, braucht es die respektvolle Auseinandersetzung mit dem Vorhandenen ebenso wie den Willen zu eigenständigen und prägnanten Entwurfslösungen. Uns motiviert die immer neue Suche nach der Spezifik des Ortes und der darauf basierenden Entwicklung von wiedererkennbaren, charakterstarken Entwürfen.

03B-198-Amsinckstrasse

Amsinckstraße

Wir haben Freude an der Beschäftigung mit komplexen Nutzungsanforderungen und „schwierigen“ Orten. Zudem profitieren wir bei der Planung von städtebaulichen Projekten von unserer ebenso langjährigen Erfahrung in der Realisierung von Gebäuden. So entstehen immer wieder spezifische Lösungen für die Belebung ehemaliger Restflächen im städtischen Kontext. Beispielhaft steht dafür der mit dem 1. Preis ausgezeichnete Entwurf für das Areal der ehemaligen Magnumhallen an der Amsinckstrasse in Hamburg-Mitte.

04A-093-BuiltInBarmbek

Built in Barmbek

Produktive Stadt

Im urbanen Kontext ist die vielfältige „Stadt der kurzen Wege“ ein vorrangiges Planungsziel im Sinne der Nachhaltigkeit: Es gilt, Verkehre zu reduzieren durch die Planung von gemischt genutzten Quartieren und Stadtteilen. Hierbei geht es - neben Wohnen, Büro und Handel - zunehmend auch um produktives Gewerbe, vom klassischen Handwerk über Kreativwirtschaft und digitale Produktion („Industrie 4.0“) bis hin zur lokalen Erzeugung von Lebensmitteln („Urban Farming“).

04B-139-Paulihaus

Paulihaus

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, in unseren Entwürfen für diese Bedarfe die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen. Mit intelligenter Auslegung der Regelwerke sowie mit räumlich und konstruktiv sinnvoller Kombination der Nutzungsbausteine haben wir beispielhafte Quartiersplanungen und außergewöhnliche Gebäude entwickelt. Zu nennen sind hier zum Beispiel das derzeit in Planung befindliche „Henschel Areal“ in Kassel oder der Gewerbehof „Built in Barmbek“.

05A-087-GreteZabeWeg

Grete-Zabe-Weg

Rote Quartiere

Die Planung von qualitätvollen und gleichzeitig bezahlbaren Wohnungen ist eine Kernaufgabe unseres Büros, die wir in unterschiedlichen Maßstäben bearbeiten – häufig von der ersten städtebaulichen Skizze über die Begleitung des Bebauungsplans bis zur Realisierung einzelner Gebäude. Dabei knüpfen wir bei unseren Hamburger Projekten oft an Qualitäten der Backsteinquartiere aus den 1920er Jahren an: Klare Grundrissorganisation, ruhig gegliederte und fein detaillierte Fassaden sowie sinnvoll nutzbare Außenräume.

05B-144-Pergolenviertel

Pergolenviertel

Damit die neuen Wohn-Orte nicht nur so langlebig wie der typische Hamburger Backstein sind, sondern insgesamt vitale und bereichernde Stadtbausteine werden, ist immer eine Ebene der Vielfalt notwendig. Im Projekt Grete-Zabe-Weg ist dies die soziale Mischung: Für unterschiedlichste Bewohner wurde ein Restgrundstück an der Bahn in ein ruhiges, durchgrüntes Quartier verwandelt. Im Pergolenviertel steht hingegen die Nutzungsmischung im Vordergrund: Gastronomie, soziale Dienstleistungen, eine Kita und ein Schwimmbad aktivieren das Quartierszentrum.